Alvenslebensche Konvention

Alvenslebensche Konvention
Alvensleben'sche Konvention (veraltet)

* * *

ạlvenslebensche Konvention,
 
das am 8. 2. 1863 geschlossene Abkommen zwischen dem an den Zarenhof gesandten Gustav von Alvensleben (* 1803, ✝ 1881), dem Generaladjutanten Wilhelms I., und dem russischen Vizekanzler A. M. Gortschakow: Die russischen und preußischen Truppenführer wurden ermächtigt, während des damaligen polnischen Aufstands sich Beistand zu leisten und gegebenenfalls die Grenze zu überschreiten. Obwohl die aạlvenslebensche Konvention wegen französischer und britischer Proteste rasch wieder gekündigt werden musste, sicherte sie Preußen die wohlwollende Neutralität Russlands für die Kriege im Vorfeld der deutschen Einigung (1864 Deutsch-Dänischer Krieg, 1866 Deutscher Krieg).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alvenslebensche Konvention — Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben’sche Konvention, war eine formelle Militärkonvention zwischen dem Russischen Reich und dem Königreich Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von …   Deutsch Wikipedia

  • Konvention von Alvensleben — Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben sche Konvention, ist eine formelle Miltärkonvention zwischen Russland und Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863. Sie wurde am 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alvensleben'sche Konvention — Alvenslebensche Konvention …   Universal-Lexikon

  • Alvensleben'sche Konvention — Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben sche Konvention, ist eine formelle Miltärkonvention zwischen Russland und Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863. Sie wurde am 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alvensleben’sche Konvention — Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben sche Konvention, ist eine formelle Miltärkonvention zwischen Russland und Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863. Sie wurde am 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Kanzler — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Otto v. Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Revolutionär — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg) war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”